Der Onyx gehört ebenfalls zur Gruppe der Chalzedone. Das bedeutet, dass er ein Quarz ist und aus Siliziumdioxid besteht. Im Gegensatz zu anderen Quarzen enthält er aber auch Eisen und Kohlenstoff. Diese zwei Elemente verleihen ihm eine dunkelbraune, manchmal sogar nahezu schwarze Farbe. Wie alle Quarze entsteht auch der Onyx bei extremem Druck in Hohlräumen […]
Autor: heilsteine-kaufen.com
Hast du dich schon einmal gefragt, was die Sterne über dich verraten? Goastro öffnet dir die Tür zu einer faszinierenden Welt voller Charaktereigenschaften, Tageshoroskope und persönlicher Entwicklung. Entdecke, wie dein Sternzeichen, Aszendent und Mondzeichen dein Leben beeinflussen und welche Antworten dir Goastro dabei bietet. Entdecke Goastro und die Welt der Sternzeichen Wer sich für […]
Der Heilstein im August: Fluorit
Die Entstehung des Fluorits kommt in erster Linie in vulkanischem Gestein vor. Dort bildet sich das Mineral in weitverzweigten Magmaadern. Dabei tritt es vor allem in der Gestalt eines Würfels oder eines Oktaeders auf. So diente der Fluorit in früheren Zeiten auch, um ähnlich aussehende Edelsteine zu imitieren – wie mit Glas. Den Fluorit […]
Der Stein im Juli: Saphir
Der Saphir gilt als der wertvollste Vertreter der Familie der Korunde. Verschiedenartige Einlagerungen von Metallen sorgen dafür, dass er in unterschiedlichen Farben auftritt. Der bekannteste und beliebteste ist sicherlich der blaue Saphir. Seine Färbung verdankt er verschiedenen Einschlüssen von Eisen und Titan. Saphire bilden sich durch den enormen Druck, der entsteht, wenn sich […]
Der Heilstein im Juni: Chrysopras
Der Chrysopras gehört zur Familie der Chalzedone. Seine hellgrüne Färbung wird durch Einlagerungen von Nickel verursacht. Wenn Kieselsäure in Nickellagerstätten eindringt und eine Verbindung mit diesem Metall eingeht, entsteht unter Austrocknung der Chrysopras. In früheren Zeiten gab es umfangreiche Vorkommen in Deutschland, doch diese sind mittlerweile nahezu komplett ausgebeutet. Schon im Altertum wurde der […]
Der Heilstein im Mai: Speckstein
In der Mineralogie bezeichnet man den Speckstein auch als „Steatit“. Dieses Mineral setzt sich aus einer Verbindung von Magnesium und Silizium zusammen. Es ist derart weich, dass es sich mit einem Fingernagel anritzen lässt. Die Bezeichnung „Speckstein“ verdankt es dem Phänomen, dass es sich ein wenig fettig anfühlt. Man kann den Speckstein auch mühelos zu […]
Der Stein im November: Zirkon
Der Zirkon setzt sich aus einer Verbindung von Kieselsäure und Zirkonerde zusammen. Da es gelegentlich Einlagerungen von Uran gibt, kann dieses Mineral schwach radioaktiv sein. Kaum ein Stein weist so viele Farbvariationen auf. Diese beginnen bei gelb und orange und reichen über rot und rotbraun bis zu verschiedenen Blautönen. Durch eine gezielte Bestrahlung kann die […]
Der Heilstein im Oktober: Aventurin
Der Aventurin ist eine Variante des Quarzes und besteht somit aus Siliziumdioxid. Seine transparente grüne Farbe verdankt er Einschlüssen von Chrom. Es besteht jedoch auch eine rötliche Variation, deren Färbung von kleinsten Hämatitplättchen hervorgerufen wird. Den Aventurin findet man vor allem in Sediment- und Vulkangestein, aber auch in kristallinem Schiefer. Die Bezeichnung dieses Minerals leitet […]
Der Heilstein im September: Mondstein
Der Mondstein gilt als eine Variation des Orthoklas. Wie jener gehört er zur Familie der Silikate oder Feldspate. Seine Bezeichnung verdankt er dem Faktum, dass seine Oberfläche eine Lamellenstruktur besitzt, die im Licht schimmert. Diese spezielle Eigenschaft hat dazu geführt, dass bereits alte Kulturen dieses Mineral dem Erdtrabanten zuordneten. Da der Mond hauptsächlich in der […]
Der Heilstein im April: Jaspis
Der Jaspis ist ein Quarz, der zur Familie der Chalzedone gehört. Dank der Einlagerung unterschiedlicher Fremdstoffe kann er sehr verschiedene Färbungen aufweisen. Am häufigsten kommen gelbe, grüne und rote Varianten des Jaspis vor. Der gelbe Farbton ist auf zweiwertiges Eisen zurückzuführen, der grüne auf Eisensilikat und der rote auf dreiwertiges Eisen. Das Mineral hat eine […]