Der Pyrit besteht für gewöhnlich aus einer Verbindung aus Eisen und Schwefel, die würfelförmige Kristalle bildet. Daneben bestehen aber auch knollige Minerale, die als Sedimente in Kohle und Ton entstanden. Der Stein kommt nahezu weltweit vor und dient auch zur Metallgewinnung, da er Kupfer, Nickel und andere Metalle enthält. Der Name stammt aus dem Altgriechischen, […]
Der Heilstein im März: Pyrit
